Tux

5. Augsburger Linux-Infotag 2006

Informationen zum Linux-Infotag 2006

Nach den erfolgreichen Linux-Infotagen der Vorjahre wollen wir auch dieses Jahr wieder zeigen, dass Linux in vielen Anwendungsbereichen eine echte Alternative darstellt.

Deshalb laden wir wiederum gemeinsam mit der Fachhochschule Augsburg ein zum 5. Augsburger Linux-Infotag. In mehreren parallelen Vortragsreihen wird eine breite Übersicht über die Möglichkeiten von Linux und freier Software gegeben. Der Eintritt ist kostenlos.

Zeit: 25. März 2006, 9:30-16:15 Uhr

Ort: FH Augsburg, Fachbereich Informatik (Eingang Schülestraße)

Auf dem Programm stehen vier Vortragsreihen, die parallel stattfinden werden. Dabei richtet sich die erste Reihe vorwiegend an Linux-Einsteiger. Hier werden erste Schritte erklärt und Themen wie Multimedia oder Office-Anwendungen unter Linux behandelt.

Die zweite und dritte Vortragsreihe widmet sich spezialisierteren Themen, die von der Vorstellung verschiedener Distributionen bis zum Überblick über neue Entwicklungen in verschiedenen freie Software-Projekten reichen. Im vierten Track werden gemischte Vorträge angeboten, die sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene interessant sein dürften. Die genauen Themen entnehmen Sie bitte dem Programm und den Vortragszusammenfassungen.

Nicht zuletzt bietet der Linux-Infotag die Möglichkeit zum Kontakt mit erfahrenen Linux-Anwendern und Entwicklern.

Programmübersicht

Uhrzeit Programm
09:30 Begrüßung und Eröffnung des Linux-Infotages
10:00 Keynote: "Linux ist Normalität geworden", Dieter Thalmayr
Track A (Raum 201) Track B (Raum 301) Track C (Raum 401) Track D (Raum 402)
10:45 KRITA Bildbearbeitungsprogramm unter KDE, Michael Thaler Open WRT - klein aber fein!, Daniel Pluta Linux Audio, Hartmut Noack Vim - der Text Editor mit Power - 10+ Beispiele, Sven Guckes
11:45 Arktur als Schulserver, Helmut Hullen Frequenzanalyse mit libfftw oder die Formel für den Sonnenaufgang, Carl Wenninger Den Einstieg leicht gemacht. Mandriva Linux 2006 und Debian 3.1, Frank Hofman & Thomas Winde Linux Einführung, Cornelius Wasmund
12:45 Mittagspause
13:15 Grundlagen Bedienung der Konsole, Thomas Kisler Laptops in Netzwerken, Rainer Hässner Thin Clients, Michael Hartmann iSCSI unter Linux - das SAN für zuhause, Frank Berger
14:15 Brother GDI-Drucker unter Linux einrichten, Dieter Thalmayr IBM DB2 Express-C unter (Debian) Linux, Harald Görl Gentoo Linux, Andreas Filzer Perl 6 genau jetzt, Ingo Blechschmidt
15:15 Iimage Bildbearbeitung auf der Konsole, Sven Guckes Freie Software und Barrierefreiheit, Yoko Keuschnig Hacken mit Linux, Benedikt Heinz Plattformübergreifende Softwareentwicklung unter Linux, Christian Dietrich

Vortragsinhalte

"Linux ist Normalität geworden"

Dieter Thalmayr

Vom Hilfesucher zum Schreiber eines Windows-nach-Linux-Umsteiger Handbuchs bei OReilly:
Dieter Thalmayr schildert den langen Weg eines Linux-Enthusiasten vom Frust der ersten Tage bis zum Kopfschütteln über ganz aktuelle Ereignisse. Und so ganz nebenbei wurde Linux in zehn Jahren vom Exoten zu einem allgemein bekannten Faktum in der Computerwelt.
Aber manche Dinge werden sich wohl nie ändern.

Vortragsskript


KRITA Bildbearbeitungsprogramm unter KDE

Michael Thaler

Krita ist ein KDE Open Source Mal- und Bildbearbeitungsprogramm. Die Entwicklung begann bereits 1999, nachdem Versuche fehlgeschlagen waren, eine KDE-Variante von Gimp zu entwickeln. Die Entwicklung gewann aber erst
2003 richtig an Fahrt und eine erste Version von Krita wurde 2005 mit
Koffice 1.4 veröffentlicht. Krita ist sehr gut in KDE integriert, bietet
ausgezeichnete Unterstützung für Grafiktablets und unterstützt verschiedene
Farbräume wie RGB (8bit, 16bit und 32bit), LAB (16bit), Grayscale (8bit und 16bit) und CMYK (8bit und 16bit). Malen mit Wasserfarben ist für zukünftige Versionen geplant. Fast alle Funktionen in Krita sind als Plugins realisiert,
so daß Krita sehr leicht erweitert werden kann. Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über die Entwicklung und die Ziele von Krita zu geben und einige der Fähigkeiten von Krita zu demonstrieren.

Vortragsskript


Arktur als Schulserver - auch für Laien ohne Linux-Kenntnisse

Helmut Hullen

Die Initiative "Schulen ans Netz" startete 1996 in Deutschland mit dem Ziel, möglichst vielen Schulen Zugang zum Internet zu verschaffen. Damit entstand die Aufgabe, mit einer einfachen Lösung auch Lehrern und Lehrerinnen, die wenig von der Technik verstehen, die Möglichkeit zu geben, die ganze Schule anschliessen zu können. Klaus Füller hat damals eine Lösung auf Basis des freien Betriebssystems LINUX entwickelt.

Diese Lösung hat sich in dieser Zeit als recht stabil erwiesen und vor allem: sie ist mit geringem Aufwand zu administrieren und zu warten. Seit diesem Zeitpunkt sind viele Veränderungen in die Entwicklung neuer Ausgaben von Arktur eingeflossen. Das Ziel ist weiterhin, eine Lösung zu präsentieren, die einfach zu installieren ist und die auch mit wenigen Kenntnissen handhabbar ist. Ausserdem wurde viel Wert auf eine hohe Sicherheit bereits in der Grundkonfiguration gelegt. Dennoch sollte ein grosser Komfort geboten werden.

"Arktur" dürfte derzeit in weit mehr als 1000 Schulen installiert sein.

Im Frühjahr 2005 wurde die Version 3.5 offiziell von der Zeitschrift c't freigegeben, daneben existieren noch die Versionen 3.4 (erlaubt das Updaten von älteren Versionen) und 4.0 (mit LDAP).

Trotz aller Vorzüge dieses Systems sollten Sie sich auch einige Grundlagen von Netzwerktechnik und Linux aneignen.

Details siehe unter Arktur Schulnetz
http://Arktur.de
und
http://www.heise.de/ct/schan/

Zur Person:
Helmut Hullen, Dipl.-Ing.
Linux-Benutzer seit 1996, Arktur-Benutzer seit 1996, Arktur-Entwickler seit etwa 2000

Bild:
http://hullen.de/helmut/Helmut-3.gif

Vortragsskript


Grundlagen Bedienung der Konsole

Thomas Kisler

Der Vortrag "Grundlagen Bedienung der Konsole" richtet sich besonders
an Einsteiger. Er soll es Leuten die noch nicht viel oder gar nicht
auf der Konsole gearbeitet haben, ermoeglichen sich auf einem Linux
System auch ohne grafische Oberflaeche zurecht zu finden. Erklaert
werden Befehle zum Erstellen, Bearbeiten, Loeschen und Suchen von
Dateien, wie Rechte unter Linux vergeben werden, was Root ist und was
man noch so braucht um nicht voellig Hilflos vor der Kommando-Zeile
zu stehen.

Vortragsskript


Brother GDI-Drucker unter Linux einrichten

Dieter Thalmayr

GDI Drucker als Teil der Linux-Normalität

Weitab der vollmundigen Erklärungen anderer Hersteller hat brother vor kurzem damit begonnen, auch für die Billig-Linie ihrer Produkte (GDI-Drucker) Linux-Treiber bereitzustellen. Einer dieser Vertreter ist der Drucker/Scanner/Kopierer DCP 7010, der hier stellvertretend für andere Produkte auf dem Markt vorgestellt werden soll.
Die Einrichtung dieses Produkts ist zwar ein wenig ungewöhnlich, aber es funktioniert trotzdem ganz ordentlich. Wenn da nicht dieser Fehler in OpenOffice wäre - aber den beheben wir auch gleich.

Vortragsskript


Iimage Bildbearbeitung auf der Konsole

Sven Guckes

Für die Bearbeitung von einzelnen Bildern nimmt man die Maus. Aber für die Bearbeitung von vielen Bildern kann man auch Tools nehmen, die über die Shell (Kommandozeile, Konsole, Terminals) bedienbar sind. Das ist oftmals gar nicht so schwer - und die Maus lebt länger.

Vor allem aber kann man die Bearbeitung von vielen Bildern mit TextTools automatisieren. Und das ist angenehm.

Vortragsskript


OpenWRT - klein aber fein!

Daniel Pluta

Bei OpenWRT handelt es sich um einen Linux-basierten Firmwareersatz
für verbreitete Small-Office/Home-Office-Router. Einige dieser
relativ kostengünstigen "SOHO-Produkte" eignen sich hervorragend für
Experimente bzw. den produktiven Betrieb mit Linux. Um OpenWRT nutzen
zu können, muss die Hersteller-seitig installierte Firmware durch ein
Linux-System ersetzt werden.

Nach der Einführung in die zugrundeliegende Hardware und deren
Merkmale gibt der Vortrag Hinweise zu möglichen Fallstricken während
der Installation. Der Betrieb d.h. die Konfigurationsprinzipien, die
zugrundeliegende rudimentäre Paketverwaltung und das Backup werden an
Beispielen erklärt.
Der Vortrag zeigt welche Möglichkeiten und Vorteile ein solch
"getuntes" Gerät gegenüber einem käuflich zu erwerbenden SOHO-Router
oder gegenüber einem zum Router umfunktionierten Alt-PCs bieten kann.
Zum Abschluss des Vortrags wird auf die Fähigkeiten von OpenWRT- basierten Systemen bzgl. der Integration in bestehende
Netzwerkumgebungen eingegangen. Dabei werden Linux-basierte Remote- Access Lösungen wie SSH, VPN (IPSec und SSL-basiert), Serielle- Consolen für Wartungsarbeiten anhand von Beispielen aus der Praxis
gezeigt.

Der Vortrag richtet sich an fortgeschrittene Linuxer. Aber auch an
Netzwerken interessierte Linux-Einsteiger können von den Inhalten
profitieren oder sich zumindest - z.B. für den Betrieb eines Alt-PCs
mit Linux als Internet-Firewall oder Router - Inspirationen geben.

Vortragsskript


"Frequenzanalyse mit libfftw oder die Formel für den Sonnenaufgang."

Carl Wenninger

Keine Angst, es ginge dabei nur am Rande um die Mathematik der Fourier-Transformation. Auch die Astronomie stünde nur scheinbar im Vordergrund.

Ich stelle mir eher einen Spaziergang quer durch Linux-Tools vor: Ein kleines C-Programm käme ebenso vor wie diverse gnuplot-Plots. Eine echte Frequenzanalyse einer kleinen Wav-Datei stünde am Anfang des Vortrags, xephem lieferte dann im zweiten Teil die Sonnenaufgangszeiten, aus denen unser C-Programm die gesuchte Formel berechnen würde.

Zugegeben: Etwas Mathematik steckt schon auch drin: sin und cos sollte man schon kennen, aber der findet sich ja in jeder Steckdose ;-) Den Rest würde ich am Sound-Beispiel erläutern. Und ganz am Schluß stünde die Wiederentdeckung eines guten, alten Bekannten: des Mondes.

Vortragsskript


Laptops in Netzwerken

Rainer Hässner

Laptops gehören zum alltäglichen Bild einer Hochschule bzw. Universität. Deren Einsatz ist gewünscht. Ein Grund dafür ist teilweise schlicht der Mangel an geeigneter Computerhardware. Viele Laptopbesitzer schätzen die Möglichkeit, arbeitsplatzunabhängig zu arbeiten. Gäste möchten gern ihre email abfragen.

Leider stellen Laptops ein empfindliches Sicherheitsrisko dar. Das Netzwerk der Arbeitsgruppe mag durch eine Firewall geschützt sein, die nomadischen Laptops sind sehr häufig verseucht und tunneln diese Firewall. Darüber hinaus versuchen Laptopnutzer häufig, die hervorragende Internetbandbreite von Hochschulen zur Nutzung von P2P-Netzwerken zu nutzen.

Ein sicherer Betrieb von Laptops erfordert deren Abgrenzung von fest installierten Arbeitsplaetzen. Dazu existieren einige Möglichkeiten:

Die Lösungen sind teilweise sehr sicher, weisen jedoch schwerwiegende Nachteile auf. Das separate Netzwerk ist extrem teuer und zudem unflexibel. Die VPNs erfordern ein rein geswitchtes Netzwerk und einen permanenten Konfigurationsaufwand. Die Beweglichkeit der Laptops innerhalb einer Arbeistgruppe ist zumindest eingeschränkt. Die in Betrieben übliche harte Kontrolle der Laptops kollidiert mit der Freizügigkeit einer Hochschule.

Die hier vorgeschlagene und seit ca. einem Jahr bewährte Lösung bietet eine ausreichende – jedoch nicht maximale – Sicherheit bei minimalem Konfigurationsaufwand und größter Freizügigkeit für den Laptopeinsatz.

Vortragsskript


IBM DB2 Express-C unter (Debian) Linux

Harald Görl

"Im Vortrag wird die Installation der frei verfügbaren Version der
Datenbank DB2 Express-C unter Linux gezeigt. Anschließend werden
wichtige Verwaltungswerkzeuge und der Umgang mit der Datenbank erklärt."

Vortragsskript


Freie Software und Barrierefreiheit

Yoko Keuschnig

Barrierefreiheit wird seit einigen Jahren immer mehr gefragt, gefordert und gefördert. Aber was ist das eigentlich? Und wie sieht es mit der Unterstützung unter freien Betriebssystemen aus? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der barrierefreien Kommunikation in Verbindung mit freier Software. Er gibt einen Überblick auf schon brauchbare Programme, Standards und auf Entwicklungen.

Vortragsskript


Linux-Audio-PC

Hartmut Noack

Nobody breaks my L.A.W. - Für die diesjährige Linux Audio Conference im ZKM Karlsruhe hat sich Hartmut Noack (zettberlin@linuxuse.de) um einen Vortrag zu einem Prototypen für eine Linux-Audio-Workstation beworben. Der Prototype ist ein PIV 2.6 GHz mit 1024 MB RAM und Terratec EWX 24/96

Vortragsskript


Den Einstieg leicht gemacht. Mandriva Linux 2006 und Debian 3.1

Frank Hofman & Thomas Winde

Mandriva ist hierzulande eine eher selten eingesetzte Linux-Distribution, Debian hat dagegen sich einen sehr guten Ruf im Serverbereich erobert. Wir möchten beide Distributionen vorstellen und zeigen, wie leicht der Einstieg gelingen kann und welche Voraussetzungen ein Einsteiger mitbringen sollte.

Vortragsskript


Thin Clients

Michael Hartmann

Rechner, die sich das komplette Betriebssystem aus dem Netzwerk ziehen und selbst nur Ein- und Ausgabe uebernehmen sind nicht nur Zuhause als leiser Arbeitsrechner, sondern auch in Firmen wegen der hohen Skalierbarkeit und einfachen Wartbarkeit beliebt. Der Vortrag zeigt, welche unterschiedlichen Thin Client Arten es gibt und wie man sich selbst komplett aus freier Software ein festplattenloses System baut.

Vortragsskript


Gentoo Linux

Andreas G. Filzer

Die Distribution Gentoo-Linux erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es werden Vor- und Nachteile im Verhältnis zu anderen Distributionen gezeigt und auf die wesentlichen Elemente eingegangen, die diese Distribution so erfolgreich macht. Im Anschluß offene Diskussion.

Vortragsskript


Hacken mit Linux

Benedikt Heinz

Dafür sind Rechner da:

Alles in allem kann man also sagen, so ein Rechner ist eine schöne bunte Internetschreibmaschinenspielkonsole die Musik und Videos abspielen kann. Eine sehr effiziente Geldausgabemaschine.

Die Blackbox die da auf dem Schreibtisch mehrere Milliarden Berechnungen pro Sekunde ausführt könnte natürlich noch viel mehr, dafür gibt es aber leider nicht für alles bunte, benutzerfreundliche Software die man käuflich erwerben kann. Man muss sich selbst anschauen wie das funktioniert und was da eigentlich passiert.

Das wird nicht unbedingt erleichtert durch Blackbox-Betriebssysteme die davon leben, dass der Benutzer möglichst wenig selbst macht und stattdessen zusätzliche Software kauft.

Linux ist anders. Linux lebt davon, dass jeder alles anschauen und verändern kann. Linux lebt nicht vom gekauft werden, sondern vom kreativen Umgang mit der Technik, vom hacken, vom mitmachen.

Dieser Vortrag soll zeigen, dass Benutzerfreundlichkeit nicht alles ist. Er zeigt, welche Möglichkeiten Linux denjenigen bieten kann, die bereit sind sich etwas tiefer in das System einzuarbeiten, mit welchem Aufwand das verbunden ist und wo man am besten damit anfängt.

Er zeigt beispielsweise, wie man eine gelöschte Datei (und damit ist nicht "liegt im Papierkorb" gemeint) mit etwa 30 Minuten Aufwand oft wiederfindet und wie man dieses Wiederherstellen verhindern kann, wie man bei Flashspielen im WWW schummeln kann, wie man fremde Leute aus fremden Wireless LANs werfen kann und einige andere nützliche Dinge und Spielereien, die sich unter Linux aufgrund seiner offenen Architektur recht einfach realisieren lassen.

Der Vortrag will in erster Linie interessierte Einsteiger dazu motivieren, tiefer in Linux einzusteigen und diesen eine kleine Hilfestellung dazu bieten. Daher geht er nicht sehr in die Tiefe, sondern stellt vielmehr einige Konzepte in Linux selbst und in ausgewählter Linuxsoftware vor.

Vortragsskript


Vim - der Text Editor mit Power - 10+ Beispiele

Sven Guckes

Vim (vi improved, www.vim.org) ist eine Weiterentwicklung des Texteditors "vi", welcher auf den meisten Unix Systemen (Linux, BSD, Solaris..) als Editor vorhanden ist. Fast jeder kommt einmal mit "vi" in Beruehrung. Zwar gibt es noch weitere vi clones (zB calvin, elvis, nvi, stevie), aber in den letzten Jahren hat sich Vim als die* Version des TextEditors "vi" durchgesetzt.

Vortragsskript


Linux Einführung

Cornelius Wasmund

Der Vortrag bietet einen kurzen Einblick in die Geschichte, des Dateisystems und dessen Rechte sowie der Prozessverwaltung.

Vortragsskript


iSCSI unter Linux - das SAN für zuhause

Frank Berger

Die Virtualisierung von Festplatten mit iSCSI ermöglicht den Aufbau von einfachen und kostengünstigen Testumgebungen. Der Vortrag stellt iSCSI im Gesamtzusammenhang mit anderen Technologien wie NFS, GNDB und VMware dar. Abgerundet wird der Vortrag mit einer Demonstration, wie sich in kurzer Zeit ein Shared Storage Clusters mit iSCSI und dem GFS (Global File System) zuhause aufbauen lässt.

Vortragsskript


Perl 6, genau jetzt!

Ingo Blechschmidt

"Perl 6, genau jetzt!" stellt das ehrgeizige Perl 6-Projekt vor. Ziel ist es, eine dynamische, erweiterbare, zukunftssichere und einfach handzuhabende Programmiersprache zu entwickeln, mit der sowohl kleinere Arbeiten erledigt als auch große Projekte in Angriff genommen werden können.

Anhand von Beispielen und Vergleichen mit anderen Sprachen werden die Besonderheiten der neuen Sprache und Designentscheidungen erläutert und begründet.

Schließlich geht es um Pugs, einer experimentellen, multilingualen Compiler- und Interpreterplattform für Perl 6 mit über 150 Entwicklern, mit der es genau jetzt möglich ist, in Perl 6 zu programmieren.

Vortragsskript


Plattformübergreifende Softwareentwicklung unter Linux

Christian Dietrich

Dass sich Linux hervorragend für die Entwicklung moderner Software eignet, ist allgemein bekannt. Entwicklungstools wie Compiler, Debugger und Profiler sind bei den meisten Distributionen bereits standardmäßig installiert oder können leicht dem System hinzugefügt werden. Mit ein ein paar Handgriffen lassen sich unter Linux jedoch auch Programme entwickeln, die auf verschiedenen Zielsystemen (Windows, Macintosh, Embedded-Linux, ...) ausgeführt werden können. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Gebiet der plattformübergreifenden Softwareentwicklung und stellt den Vorgang detailliert am Beispiel C++ / Qt vor.

Vortragsskript