Stände
Überblick
- B1 Systems
- Bits und Bäume/OpenLab
- Computer Club Diedorf e.V.
- Free Software Foundation Europe
- Freifunk München – Ein gemeinschaftliches Netzwerk für alle
- LibreOffice
- makandra GmbH
- schedulix Open Source Workload Automation
- Stand von Siduction Linux
- TUXEDO Computers
- X2Go: Open Source Remote Desktop/Remote Application Services
B1 Systems
B1 Systems Linux/Open Source Consulting, Training, Managed Service & Support
Bits und Bäume/OpenLab
Info zu Bits und Bäume Themen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengedacht:
- Was ist Bits und Bäume? Was machen wir in Augsburg?
- Nachhaltige digitale Kommunikation: Warum Micotargeting auch eine Klimafrage ist, DMA/DSA, Fediverse als Lösungen
- Zum Hacken aufs Land
- OpenLab allgemein
Bits und Bäume Augsburg und das OpenLab Augsburg stellen sich mit diesem Stand vor. Das OpenLab ist ein Hackerspace aus dem Chaos Umfeld in der Augsburger Innenstadt. 3D Drucken, Open Source Home Automation , NixOS, Microcontroller und viele weitere Themen sind hier vertreten. Bits und Bäume Augsburg ist auch am OpenLab vertreten und beschäftigt sich damit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen zu denken. Mit nachhaltiger digitale Kommunikation: Warum Microtargeting auch eine Klimafrage ist, DMA/DSA, Fediverse als Lösungen. Opensource auf dem Land ist ein Thema, aber auch Klimautopien mit Solarpunk.
Computer Club Diedorf e.V.
Egal ob Sie Anfänger oder ein kleiner Computer Freak sind, kommen Sie einfach am Freitag ab 19:30 Uhr zu einem unserer Clubabende und lernen Sie uns kennen. Übrigens, finden bei uns im Club regelmäßige Info-Abende und Vorträge statt, an den Sie auch als “NICHT-Mitglied” teilnehmen können. Diese beginnen dann am Freitag ab 18:00 Uhr und enden gegen 19:30 Uhr, danach beginnt unser “allgemeiner Clubabend” bis ca. 21 Uhr. Informationen zu unseren Aktivitäten erhalten Sie aus unserem Terminkalender. https://www.codi.de/termine-erstes-halbjahr (Die Webseite ist absichtlich im Retro Design)
Der CoDi ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, deren aktive Mitglieder es sich zur Aufgabe gemacht haben, sowohl Einsteigern, als auch Fortgeschrittenen die “Digitale Welt” näher zu bringen und neues Wissen zu vermitteln. Unseren Mitgliedern bieten wir die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, Beratung und Unterstützung bei Hard- und Software Problemen. Mitglieder die ihr Wissen erweitern möchten, können kostenlos an unseren angebotenen Kursen bzw. Vorträgen teilnehmen.
Dafür stehen unseren Mitgliedern am Clubabend und zu den Kursen 10 vereinseigene Notebooks und ein RaspberryPI5 Cluster zur Verfügung. Auf den Notebooks sind die Betriebssysteme Windows 11 und Linux mit KDE neon Desktop installiert. Als Anwendungssoftware bevorzugen wir Open Source Software, wie beispielsweise Libre Office (Bürosoftware), GIMP (Bildbearbeitung) oder Thunderbird (e-Mail Client).
Auch sind wir unseren Mitgliedern rund um das Thema Android Smartphone und Tablet bei der Bedienung und Installation von Programmen behilflich. Das betrifft auch beispielsweise die Sicherung von Dateien (Fotos) auf den PC oder die Bedienung von online (Google) bzw. offline (OsmAnd) Auto-, Fußgänger und Fahrrad Navigationsprogrammen.
Free Software Foundation Europe
Die Free Software Foundation Europe ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen im selbstbestimmten Umgang mit Technik unterstützt.
Software beeinflusst sämtliche Bereiche unseres Lebens. Es ist wichtig, dass diese Technik uns hilft, statt uns einzuschränken. Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Diese Freiheiten stärken andere Grundrechte wie die Redefreiheit, die Pressefreiheit und das Recht auf Privatsphäre.
Die Free Software Foundation Europe:
- hilft Menschen und Organisationen dabei, zu verstehen, wie Freie Software zu Freiheit, Transparenz und Selbstbestimmung beiträgt,
- stärkt Nutzerrechte, indem sie Hürden für den Einsatz Freier Software beseitigt,
- ermutigt Menschen zum Einsatz und zur Entwicklung Freier Software,
- stellt Ressourcen für alle bereit, die Freie Software in Europa voranbringen wollen.
Freifunk München – Ein gemeinschaftliches Netzwerk für alle
Was genau ist ein Freifunknetz, welche Rolle spielt der Verein Freie Netze München e.V. und wie hängt das mit Freifunk Augsburg, Donauwörth & Ulm zusammen?
Freifunk München ist ein offenes, von der Gemeinschaft betriebenes Netzwerk, das Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Internetverbindung sicher zu teilen und sich digital zu vernetzen. Der dahinterstehende Verein Freie Netze München e.V. setzt sich für eine freie, dezentrale und unabhängige digitale Infrastruktur ein. Neben dem Betrieb des Freifunknetzes engagiert sich der Verein in verschiedenen weiteren Projekten:
- Mastodon – Ein dezentrales, datenschutzfreundliches soziales Netzwerk
- DNS over TLS & DoH – Sichere und verschlüsselte DNS-Anfragen für mehr Privatsphäre
- Weitere DNS-Dienste – Bereitstellung und Betrieb eines freien und sicheren rekursiven DNS-Servers
- Etherpad & CryptPad – Kollaborative, datenschutzfreundliche Online-Tools für gemeinsames Arbeiten
- Richtfunkstrecken – Vernetzung von Standorten über drahtlose Hochgeschwindigkeitsverbindungen
- Internetanbindung für Geflüchtetenunterkünfte – Digitale Teilhabe für Menschen in Not
- Videokonferenzplattform #FFMEET – Eine freie und sichere Alternative zu kommerziellen Lösungen
Mit diesen Projekten fördert der Verein digitale Souveränität, Datenschutz und freie Netzwerke in der Region.
LibreOffice
LibreOffice Werbung (Zeigen was möglich ist) und Entgegennahme und Beantwortung von Rückfragen,
LibreOffice Werbung (Zeigen was möglich ist) und Entgegennahme und Beantwortung von Rückfragen,
makandra GmbH
Alle Mitarbeiter in unserem Operations-Team sind vom Mehrwert und der Idee hinter Open Source sehr überzeugt. Deswegen nutzen wir auf unseren Desktops und Servern Open Source-Anwendungen und beteiligen uns darüber hinaus auch privat und beruflich aktiv in der Community - mit unseren eigenen Open Source-Projekten (https://github.com/makandra/) und unseren makandra cards (https://makandracards.com/makandra), über die wir gern unser Wissen zu Linux und Entwicklungsthemen teilen. Auf dem Linux-Infotag möchten wir uns gerne vorstellen und mit Leuten netzwerken, die entweder Interesse haben bei uns zu arbeiten, oder Lust auf gemeinsame Projekte haben.
schedulix Open Source Workload Automation
Wie mit Michael besprochen
Stand von Siduction Linux
Wie jedes Jahr würden wir wieder mit einem Stand die Distribution Siduction Linux präsentieren. Als Stand-Position wünschen wir uns wieder gleich rechts im Eingangsbereich, auch wie jedes Jahr. :-)
Siduction ist eine Community-Distribution bei der es sich durch die Kopplung an Debian sid um ein Rolling Release handelt. Konkret bedeutet dies, dass die Veröffentlichung einer neuen Version es nicht notwendig macht das System neu zu installieren, um an aktualisierte Pakete zu gelangen. Stattdessen werden Aktualisierungen regelmäßig durch Updates in das System eingepflegt.
TUXEDO Computers
“Linux first” - nach diesem Motto werden TUXEDO-Notebooks und -PCs am Standort Augsburg in Süddeutschland in erster Linie auf den Betrieb mit Linux optimiert. Bei TUXEDO ist Linux kein Neben- oder Nischengeschäft. Linux ist unser Markenkern, seit inzwischen 18 Jahren!
So erhalten Sie von TUXEDO nicht nur Linux-Notebooks und -PCs mit bestmöglichem Linux-Support, sondern Hardware, die mit sämtlichen Treibern startklar vorinstalliert ausgeliefert wird. TUXEDO Computers sind individuell konfigurierbare Linux-Notebooks und Desktop PCs, die auf den Betrieb mit Ubuntu-basierten Betriebssystemen optimiert sind, eben Linux-Hardware im Maßanzug.
X2Go: Open Source Remote Desktop/Remote Application Services
X2Go erlaubt die Nutzung des eigenen Desktops von anderen Rechnern aus - sowohl im LAN als auch über das Internet. Genauso können sich mehrere Anwender gleichzeitig einen Server teilen - jeder Anwender sieht dabei seinen eigenen Desktop und kann unabhängig von den anderen arbeiten. Dies erlaubt eine effiziente Nutzung von Ressourcen: Statt einem Haufen leistungsstarker, aber auch stromfressender Desktop-PCs, die 90% ihrer Zeit im Leerlauf verbringen, während sie auf Benutzereingaben warten, kommt nur ein leistungsstarker Server zum Einsatz, als Clients dagegen z.B. stromsparende Raspberry Pis oder ThinClient-Hardware. Natürlich kann statt eines einzelnen Servers bei Bedarf auch eine Serverfarm mit entsprechendem Loadbalancing eingesetzt werden.
Am Stand zeigen wir die Beta-Version des HTML5-Clients von X2Go, der die Nutzung von X2Go ohne einen speziellen Client, direkt im Webbrowser ermöglicht. Damit ist X2Go auch auf Android und iOS nutzbar. Auch das neue X2Go-Protokoll “KDrive” - seit Mitte 2023 Teil unseres Stable Releases, wird im direkten Vergleich zu dem bisher von X2Go genutzten NX-Protokoll zu sehen sein. Genauso kann man diverse ThinClients mit X2Go ausprobieren.